Kalte Finger und eine zugefrorene Bioabfall entsorgen– wer kennt das nicht, sobald das Thermometer fällt? Die Biotonne macht im Winter häufig Faxen: Deckel zugefroren, Abfälle kleben fest oder ein unangenehmer Geruch liegt trotz eisiger Temperaturen in der Luft. Hier kommen praktische Tipps, wie die Biotonne auch in der kalten Jahreszeit gelassen bleibt.
Fangen wir beim Klassiker an: Feuchte Abfälle frieren besonders schnell an den Tonnenseiten fest. Wer Zeitungen oder Eierkartons auf den Boden der Biotonne legt, schafft eine saugfähige Polsterung. Küchenpapier zwischen die einzelnen Müllschichten hilft zusätzlich, überschüssige Nässe einzufangen. So wird verhindert, dass ein festgefrorener Biomüll-Klotz zur Abholungstag-Überraschung mutiert.
Noch ein Geheimtipp: Warme Speisereste nie direkt in die Tonne – lieber erst auskühlen lassen. Je weniger Feuchtigkeit in die Tonne gelangt, desto geringer das Risiko, dass Deckel oder Wände vereist. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Biotonne an die Hauswand stellen. Hier bleibt es oft ein paar Grad wärmer. Hin und wieder mit dem Spaten am Tonnenrand entlang – so wird festgefrorener Inhalt vorsichtig gelöst, bevor der Entsorger auf der Matte steht.
Der Kampf gegen Gerüche geht auch im Winter weiter. Zitrusschalen helfen gegen muffigen Mief und geben einen kleinen Frischekick. Zwiebelreste lieber sparsam verwenden, sie können Geruchsbomben zünden. Fette und Speiseöl in der Tonne? Eher nicht! Sie begünstigen Geruchsbildung und ziehen Tiere an, auch wenn die Nachbarskatze vielleicht neugierig schnuppert.
Ist richtig Frost angesagt, empfiehlt sich ein leicht schräger Deckel. So kann Feuchtigkeit entweichen und es friert weniger an. Zur Not hilft Streusalz – aber bitte nur außen am Tonnenrand, niemals direkt zu den Bioabfällen! Und wer richtig auf Nummer sicher gehen will, nutzt Papierbeutel statt „kompostierbare Plastiktüten“, die machen häufig mehr Ärger als nötig.
Letztes Ass im Ärmel: Die Biotonne regelmäßig leeren, auch wenn sie noch nicht voll ist. So gibt’s keine ekligen Eis-Knäuel beim Rausstellen zur Abfuhr. Selbst wenn Minusgrade herrschen, bleibt so alles locker, duftärmer und der Müllmann grummelt garantiert weniger.
Am Ende hilft Gelassenheit. Die Biotonne im Winter ist ein bisschen wie ein Überraschungsei – aber mit den richtigen Tricks lässt sich so manche Eisschicht und Mief-Problematik ganz fix lösen. Bleibt nur noch: Warm anziehen beim Rausstellen!